ISTAF Berlin 2023
03. September 2023

Weltklasse-Leichtathletik: das ISTAF findet auch 2023 wieder im Olympiastadion Berlin statt.

Weitere Informationen: www.istaf.de.

  • Zeitplan und Programm

    Ein Zeitplan wurde zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht veröffentlicht.

    Stand: 01.12.2022

  • Was darf mit, was nicht

    Folgende Gegenstände dürfen auf das Gelände:

    • Rucksäcke mit einer max. Größe bis DIN-A4
    • Gehhilfen
    • Sitzkissen

    Nicht gestattet sind folgende Gegenstände:

    • Plastikflaschen jedweder Art und Größe
    • Sie dürfen Getränke ausschließlich in Tetra Paks mit nicht mehr als 1 Liter Inhalt sowie kleine Snacks mitbringen
    • Profikameras und -ausrüstung, Spiegelreflexkameras und Kameras mit abnehmbaren Zoomobjektiven
    • Stative
    • Videokameras/Tonrekorder
    • Klapp- und Campingstühle, Hocker
    • Glas und Dosen
    • Picknickkörbe, Kühlboxen, sperrige Gegenstände
    • Kinderwagen
    • Tiere
    • Waffen aller Art
    • Feuerwerkskörper
    • Haarspray, Sprühfarben

    HINWEIS: Taschen, die nicht mit ins Stadion genommen werden dürfen, können gegen eine Gebühr von 5,00 Euro an der Taschenabgabe am Kassencontainer am Hockeystadion (aufs Osttor blickend, rechte Seite) abgegeben werden. Die Taschenabgabe ist zwischen 13:00 Uhr und 19:30 Uhr geöffnet.​

  • Anfahrt und Parkplätze

    ÖPNV
    Nah am Olympiastadion Berlin finden Sie sowohl einen S-Bahnhof als auch einen U-Bahnhof. Beide Bahnhöfe verfügen über Fahrstühle.

    U-Bahn
    Mit der U-Bahnlinie U2 erreichen Sie den U-Bahnhof U Olympia-Stadion. Von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Stadion (Eingang Osttor: 500 m, Eingang Südtor: 870 m).

    S-Bahn
    Mit der S-Bahnlinie S3 und S9 erreichen Sie den S-Bahnhof S Olympiastadion. Von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Stadion (Eingang Südtor über den Ausgang Flatowallee: 200 m, Eingang Osttor über den Ausgang Trakehner Allee: 250 m)

    Bus
    Mit dem Buslinien M49 und 218 erreichen Sie die Haltestelle Flatowallee. Von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Stadion. Mit der Buslinie 104 erreichen Sie den U-Bahnhof U Neu-Westend. Von dort aus können Sie entweder direkt zum Stadion gehen oder eine weitere Haltestelle mit der U-Bahnlinie U2 zum Bahnhof U Olympia-Stadion fahren.


    PKW
    Aus Richtung Hamburg/Rostock:
    • Stadtring Richtung Charlottenburg (A100)
    • Ausfahrt Kaiserdamm Süd
    • Kaiserdamm entlang über den Theodor-Heuss-Platz, in Richtung Spandau (Heerstraße) immer geradeaus fahren, rechts halten
    • rechts in die Flatowallee abbiegen, direkte Zufahrt zum Stadion / Südtor
    • alternativ: Zufahrt zur Tiefgarage Süd – von Flatowallee links abbiegen; Jesse-Owens-Allee folgen, nach ca. 100 m rechts Zufahrt zur Tiefgarage Süd 

    Aus Richtung München/Nürnberg, Hannover/Magdeburg, Leipzig:
    • Über die Avus (A115) Richtung Autobahndreieck Funkturm
    • Ausfahrt Messedamm (Richtung A100), rechts halten
    • an der zweiten Ampel links abbiegen
    • rechts in die Jafféstraße bis zur Heerstraße
    • links in die Heerstraße abbiegen, rechte Fahrspur
    • rechts in die Flatowallee abbiegen, direkte Zufahrt zum Stadion / Südtor

    Aus Richtung Brandenburger Tor:
    • Straße unter den Linden, Richtung Spandau
    • Kaiserdamm entlang über den Theodor-Heuss-Platz, in Richtung Spandau die Heerstraße entlang, dann der Ausschilderung folgen
    • immer geradeaus fahren, rechts halten
    • rechts in die Flatowallee abbiegen, direkte Zufahrt zum Stadion / Südtor


    PARKEN
    Rund um das Olympiastadion Berlin gibt es eine Vielzahl an öffentlichen Parkplätzen, die auch bei Veranstaltungen (teilweise Gebührenpflichtig) genutzt werden können:

    • Olympischer Platz (max. 2,8 Tonnen pro Fahrzeug; kostenlos)
    • Parkplatz PO4 mit behindertengerechten Stellflächen (max. 2,8 Tonnen pro Fahrzeug)
    • Parkplatz PO5 mit behindertengerechten Stellflächen (max. 2,8 Tonnen pro Fahrzeug)

    Für die genannten Parkplätze können keine Parkscheine vorab reserviert werden. Wohnmobile können wir das Parken auf unseren Parkplätzen leider nicht ermöglichen.

  • Barrierefreier Zugang

    Zugang auf das Stadiongelände
    Der Zugang für Personen mit Gehhilfen und für Rollstuhlfahrer*innen ist an den gesonderten Eingängen am Süd- und Osttor möglich. Für Personen mit einem ärztlichen Attest, die darauf angewiesen sind, Medikamente zu sich zu nehmen, werden in Bezug auf Verbote hinsichtlich der Mitnahmen von Getränken und Speisen Ausnahmen gemacht. Eine nachvollziehbare Menge ist in solchen Fällen gestattet. Bitte beschränken Sie sich dabei auf Getränkekartons/Tetra Pak/“Trinkpäckchen“.

    Zugang in das Stadion
    Die Zugänge zum unteren Umgang auf Höhe der Blöcke C/D, G/H, J/K, N, Q/R und S/T sind barrierefrei. Von dort aus können die für die Rollstuhlfahrer*innen vorgesehenen Plätze und die regulären Sitzplätze problemlos erreicht werden. Kioske sowie behindertengerechte Toiletten sind in ausreichender Anzahl ebenfalls im Unterring vorhanden.

    Mitnahme von Gehstöcken, Krücken und Rollatoren
    Gehstöcke und Krücken sind in ausnahmslos allen Zuschauerbereichen erlaubt. Für den Fall, dass eine Gehhilfe nicht mit an den Sitzplatz genommen werden kann, stehen im Stadion Räume zur Verfügung, in welchen die Gehhilfen für die Dauer der Veranstaltung aufbewahrt werden. Bitte sprechen Sie dazu das Sicherheitspersonal an. Gleiches gilt für Personen mit Rollatoren und Personen im Rollstuhl, die einen regulären Sitzplatz im Unterrang gebucht haben und dazu in der Lage sind, ihren Rollator/Rollstuhl zu verlassen und den Platz eigenständig erreichen können.

    Der Zugang zum Innenraum und zum Oberrang ist mit Rollatoren und Rollstühlen aus Sicherheitsgründen leider nicht gestattet.

    VIP-Bereiche
    Unsere VIP-Bereiche sind – sofern Sie sich nur auf einer Ebene aufhalten – barrierefrei. Darüber hinaus stehen Fahrstühle zur Verfügung.

  • Presseakkreditierung

    Die Akkreditierung erfolgt ausschließlich über die Pressestelle des Veranstalters. Weitere Informationen finden Sie unter Presseakkreditierung.

Stadionplan

Kategorie